Zusammenfassung
Seit 2 Jahren wird an der psychophysiologischen Abteilung des psychologischen Institutes
der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Univ. Salzburg versucht, der Frage näher
zu kommen, ob sich ein Zusammenhang zwischen musikalischem Empfinden und Lateralisation
der bioelektrischen Hirntätigkeit finden läßt. Als vorläufige Mitteilung kann berichtet
werden, dass bei Untersuchung mit evozierten Potentialen der fronto-temporalen Lappen
bei Darbietung einer Tonfolge eines Musikstückes große Unterschiede in der Amplitude
und Frequnz der EEG-Kurven bei musikalischen und unmusikalischen Probanden festzustellen
waren. Während bei musikalischen Personen die Amplituden sehr hoch und die Frequenzen
niedrig sind, ist bei Unmusikalischen das Umgekehrte der Fall. Als besondere Erkenntnis
kann festgehalten werden, dass geschulte Musiker nach Aufforderung, das Musikstück,
nach Unterdrückung der Emotion, strukturell zu analysieren, in ihren Kurven ein Absinken
der Amplitude auf das Niveau der Unmusikalität zeigen, ohne dass jedoch eine Frequenzsteigerung
erfolgen würde. Die Arbeiten werden weiter fortgesetzt.
Summary
The sensation of music as a pure mental reaction is not to be maintained. Some decades
ago the research work of music has been concentrated in the different branches of
science. Already, the results are astonishing. Since two years, on the psychophysiological
department of the „Psychological Institute of the Scientific Faculty” of the „University
of Salzburg” investigations are continued to find a possible connection between the
sensation of music and the laterality of the bioelectric activity of the brain.
We pointed out the following results: there are great differences in the amplitudes
and frequencies (in the fronto-temporale lobes) of the evoked responses between musicians
and nonmusicians.
While musicians show higher amplitudes and lower frequencies in the evoked potentials,
nonmusicians show lower amplitudes and higher frequencies. Another astonishing cognition
is that the musicians who have been requested to structurice the music without any
emotion show lower amplitudes like the nonmusicians, but no increase in the frequence
like them. Thus we can say that musicality, that means the different impressions of
music shows an effect in the evoked responses.